Eingabehilfen öffnen

Geschichte

Vor über 130 Jahren wurde das slw gegründet

Gründung slw

Jänner 1889

Vor über 130 Jahren, im Jänner 1889, wurde ein Straßenkind an die Pforte des Kapuzinerklosters bei Koblenz gebracht. Die Begegnung zwischen dem elternlosen Mädchen und dem 36-jährigen Kapuziner Cyprian Fröhlich war die Initialzündung für die Entstehung des Seraphischen Liebeswerks der Kapuziner (slw), das seit 2012 Soziale Dienste der Kapuziner heißt. Heute ist das slw in Deutschland, Tirol, Südtirol, Vorarlberg, Wien und in der Schweiz tätig. Fast 500 Mitarbeiter_innen begleiten und unterstützen rund 500 Klient_innen, davon ca. 250 Personen mit Behinderungen.

Umzug der Schule

Neubau 1974

Eine lange Zeit war in der Elisabethstraße in Innsbruck die Schule für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen angesiedelt bis diese ins 1974 neu gebaute Elisabethinum in Axams umgezogen ist.

Einrichtung für Erwachsene mit Behinderungen

In der Innsbrucker Elisabethstraße etablierte sich in der Zwischenzeit eine Einrichtung für erwachsene Menschen mit Behinderungen.

Wohnangebot und Tagesstruktur war noch eng miteinander verknüpft. Man nannte das tagesfüllende Angebot "Werkstätte" und später auch "crea-reha".

Viele Namen - eine Bedeutung

Das was wir heute als slw Innsbruck kennen, hatte im Laufe der Geschichte viele Namensänderungen. 

So hieß die Einrichtung damals "Elisabethinum Innsbruck", "Zentrum St. Franziskus" und zuletzt "Haus Franziskus" bis 2013 dann "slw Innsbruck" über den Pforten des Hauses in der Elisabethstraße stand.

Eines blieb aber immer gleich: Die Einrichtung richtet sich an Erwachsene mit Behinderung.

Umzug des Servicebüros

Was wir heute als "Wirkstatt Dreiheiligen" kennen, war lange Zeit in den Räumlichkeiten der Elisabethstraße untergebracht. Aufgrund von Platzmangel durfte diese Tagesstruktur nach einigen Umzügen letztlich ca. 2011 die Räume in der Dreiheiligenstraße 3 beziehen.

Eine neue Tagesstruktur

2021

2021 wurde die "Wirkstatt Axams" dann in das slw Innsbruck als Tagesstruktur-Gruppe eingegliedert.

Wirkstatt Amthor

Sommer 2022

Im Sommer 2022 konnte die Tagesstruktur-Gruppe Wirkstatt Amthor dann von der Elisabethstraße in das Erdgeschoß des neu errichteten Gebäudes in der Amthorstraße 50 ziehen.

Wirkstatt an der Sill

Juni 2024

Im Pradler Saggen entstand eine neue Wohnanlage, in der 151 Wohnungen entstanden. Neben den Familien leben dort auch Klient_innen des slw und auch die Wirkstatt an der Sill ist in einem Gebäude im EG eingezogen.

Kontakt


slw Innsbruck

Die slw Wirkstatt ist ein Angebot des slw Innsbruck.

Im slw sind wir alle „per Du“ – eine Haltung, die Vertrauen und Respekt fördert, egal ob du Klient_in oder Mitarbeiter_in bist.